Das klassische OGS-Modell

Die klassische OGS

Die Grundstruktur des klassischen OGS-Modells  ist das Gruppensystem. Um dem Bedürfnis der Kinder nach Orientierung und Zugehörigkeit gerecht zu werden und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, werden sie in klassenübergreifende feste Gruppen  eingeteilt. Es gibt die blaue Gruppe, zu dieser gehören die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 und die rote Gruppe, zu welcher die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 gehören. Jede Gruppe hat eine feste Gruppenleitung, welche die meiste Zeit des OGS Tages mit ihnen verbringt. Die Ergänzungskräfte unterstützen die Gruppenleitung im Tagesablauf. In der Gruppe wird das Zusammenleben organisiert. Dazu gehört das Erarbeiten von Regeln des täglichen Umgangs miteinander, die Einführung von festen Tagesritualen, Lösungsvorschläge für auftretende Probleme gemeinsam finden, Förderung der Selbstständigkeit, das offene Kreativangebot und natürlich zusammen zu spielen.

 

 

Exemplarischer Tagesablauf der klassischen OGS

11:30 - 11:45 Uhr Pause – Übergangsphase von Schule zur OGS

11:45 Uhr             Die ersten Kinder kommen nach der Pause in die OGS, bei schönem Wetter werden Sie

                            draußen an einem An-/Abmeldetisch begrüßt und bei schlechterem Wetter treffen wir uns in

                            den Räumen der OGS. Anmeldung erfolgt über die Gruppenleitung und die Kinder müssen 

                            danach sich selbstständig an der Anmeldetafel eintragen. Hierbei können sie selber

                            entscheiden in welchen Räumen sie sich aufhalten möchten oder an welchen Angeboten sie

                            teilnehmen möchten.

11:45 - 13:30 Uhr In dieser Zeit findet das gemeinsame Mittagessen, Freispiel, freie Kreativangebote und

                            gemeinsames Spiel statt. Die Kinder gehen mit ihrer Gruppe und ihrer päd. Fachkraft

                            gemeinsam zum Essen.

12:30 - 13:15 Uhr Unterrichtsende und Begrüßung / Anmeldung der nächsten Kindergruppe

13:15 - 13:50 Uhr Freispiel und angeleitetes Spielen nach Möglichkeit und Wetterlage auf dem Schulhof

13:50 - 14:50 Uhr Hausaufgabenzeit in den eigenen Klassenräumen der Kinder mit einer festen Bezugsperson

ab

14:50 - 16:00 Uhr Freizeit, offene Angebote und Arbeitsgemeinschaften

15:00 Uhr             Erste Abholphase

16:00 Uhr             Zweite Abholphase

 

Hausaufgaben 

Die Hausaufgabenzeit der klassischen OGS findet täglich in festen Gruppen von 13:50-14:50 Uhr mit einer pädagogischen Mitarbeiterin statt. Die Lehrer/innen und die päd. Mitarbeiter/innen stehen in einem engen Austausch. Freitags findet keine Hausaufgabenzeit statt. Stattdessen können in der Gruppenrunde Geburtstage gefeiert, Schwierigkeiten besprochen oder in einer gemütlichen Atmosphäre gelesen, gespielt und gebastelt werden.

Druckversion | Sitemap
© Martinus-Schule